
{First Name (First):1738.1}, Vielen Dank, dass Sie Ihr Next Level Assessment ausgefüllt haben.
Ihr Hauptfokusbereich ist .
Bitte sehen Sie sich zunächst das Video an, um mehr über Ihre Ergebnisse und deren Bedeutung für Sie zu erfahren.
Anschließend können Sie sich unten weitere Details, Tipps und mehr ansehen.
Ihr ausführlicher PDF-Bericht wird gerade erstellt und wird in Kürze in Ihrem Posteingang sein (bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner).
Ihre Ergebnisse
{First Name (First):1738.1}, Ihr Gesamtergebnis ist: {Simplified Current Total:58}%
{Results text 0-25:77}{Results text 26-50:80}{Results text 51-75:79}{Results for 100:1939}

{Key Area(s) of Improvement Title:1899}

ZEIT
Zeitmanagement hat viele Facetten. Vielleicht möchten Sie persönlich weniger Stunden arbeiten, vielleicht möchten Sie Ihre Produktivität und die Ihres Unternehmens steigern.
Denken Sie daran, was Sie besonders verbessern wollen, und konzentrieren Sie sich darauf. Tatsächlich sind Konzentration und die Vermeidung von Ablenkungen einer der Schlüssel zur Zeiteffizienz, also lassen Sie uns dort beginnen.
Was ist Ihr Hauptanliegen?
Prioritäten setzen ist wichtig – was ist Ihr wichtigstes Ziel? Sie haben wahrscheinlich viele verschiedene Ziele, aber welches ist das wichtigste in diesem Jahr, in diesem Monat, in dieser Woche, heute – und in der nächsten Stunde?
Wenn es Ihnen schwer fällt, das zu sagen, stellen Sie sich vor, wie verwirrt Ihr Team ist. Jeder muss seine wichtigste Priorität kennen und in der Lage sein, sie zu erreichen.
Es gibt ein großartiges Buch mit dem Titel “The One Thing” des Autors Gary Keller – es lohnt sich, es zu lesen oder zu hören und anzuwenden, was es lehrt, nämlich mit einer langen Liste von Prioritäten zu beginnen und sie auf die eine Sache zu reduzieren, die man unbedingt erledigen muss.
Denken Sie daran, dass Sie sich als Geschäftsinhaber auf die Arbeit des Geschäftsinhabers konzentrieren müssen, nicht auf die Arbeit der Angestellten. Es gibt einen Unterschied. Sie sind dafür da, die langfristige Strategie und Vision festzulegen und alle mitzunehmen.
Entscheidungsfreudigkeit – Entscheidungen treffen
Sind Sie entscheidungsfreudig oder ein Zauderer? Wenn Sie darüber nachdenken müssen, sind Sie wahrscheinlich nicht entscheidungsfreudig!
Meiner Erfahrung nach hängt die Geschwindigkeit, mit der ein Unternehmen wachsen kann, weitgehend von der Fähigkeit der Führungskraft ab, schnell gute Entscheidungen zu treffen. Viele Leute denken, dass man entweder eine schnelle Entscheidung oder eine gute Entscheidung treffen kann und dass es entweder das eine oder das andere sein muss. Das stimmt nicht!
Machen Sie eine Liste mit den Kriterien, nach denen eine Entscheidung getroffen werden muss: Das kann der Preis sein, die Zeit, bestimmte Vorteile usw. Ziehen Sie dann mindestens drei Alternativen in Betracht und bewerten Sie jede einzelne anhand Ihrer Kriterien. Die höchste Punktzahl gewinnt! Sie werden bald feststellen, dass Sie schnell gute Entscheidungen treffen können.
Standard-Tagebuch
Wahrscheinlich haben Sie noch nie etwas von einem Default Diary gehört. Dabei handelt es sich um ein Konzept, von dem unsere Kunden und ihre Teams uns alle sagen, dass es ihr Leben verändert hat. Ich weiß, das ist eine große Behauptung!
Bei einem Standard-Terminkalender geht es darum, einen Überblick über Ihre typische Woche zu erstellen und kurze, feste Zeiten zuzuweisen, die Sie standardmäßig für bestimmte wichtige Aktivitäten verwenden werden. Wenn Ihnen in einer Woche etwas in die Quere kommt, ist das kein großes Problem, solange Sie sich die meiste Zeit an die Vorgabe halten.
Sie könnten zum Beispiel Folgendes vorsehen;
- eine Stunde für die Aktualisierung Ihrer wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs)
- 15 Minuten, um Ihre vierteljährlichen Ziele zu überprüfen, damit Sie auf Kurs bleiben
- Zwei Stunden für Folgeanrufe
- Eine Stunde für proaktive Anrufe bei wichtigen Kunden, die sich über eine kurze
- Rückmeldung freuen würden
Es geht darum, sich auf das Wichtige zu konzentrieren und nicht auf das Dringende.
Nicht tun… Delegieren!
Jeder, den ich frage, weiß bereits: “Ich muss wirklich mehr delegieren…”. Der entscheidende Unterschied ist, dass erfolgreiche Menschen es tun, anstatt es nur zu wissen.
Coaching bedeutet im Wesentlichen, Unternehmern zu helfen, das zu TUN, von dem sie bereits wissen, dass sie es tun sollten, nämlich;
- eine klare Vision zu haben und sie zu teilen
- Klare Ziele zu setzen
- Einen Geschäftsplan haben
- Delegieren von allem außer echter Führungsarbeit
Zwischen Wissen und Tun liegen oft Welten. Denken Sie darüber nach und ändern Sie, womit Sie Ihre Zeit verbringen, und Sie werden wirklich eine positive Veränderung erleben.
Schnelle Sprints
Eine gute Möglichkeit, mehr zu erreichen, sind schnelle Sprints. In Michael Heppells hervorragendem Buch “Seventeen” erklärt er das Konzept der 17-Minuten-Sprints, um Dinge zu erledigen.
Wenn man nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung hat, ist es erstaunlich, wie viel man erreichen kann. Es traf mich wie ein Blitz aus heiterem Himmel, als Michael erklärte: “Sie kennen das, wenn Sie bei der Arbeit sind und morgen in den Urlaub fahren… Sie erledigen absolut alles und delegieren alles andere… Sie schaffen an einem Nachmittag, was Sie in der ganzen Woche nicht geschafft haben… Stellen Sie sich also jeden Tag vor, dass Sie morgen verreisen werden. Nichts kann bis morgen aufgeschoben werden – tun Sie es oder delegieren Sie es. Sie werden erstaunt sein, wie viel Sie mit dieser Denkweise erreichen können.”

TEAM
Wenn es darum geht, das Beste aus Ihrem Team herauszuholen, kenne ich kein besseres Instrument als die 7 Keys to a Winning Team. Hier sind sie mit mehr Details. Wenden Sie sie an, oder auch nur Teile davon, und Sie werden eine deutliche Veränderung in Ihrem Team und seinen Ergebnissen sehen.
1. Starke Führungsqualitäten
In einem Wort: Der erste Schlüssel zu einem erfolgreichen Team ist die Führung. Eine starke Führungskraft ist jemand, der Integrität und Kompetenz beweist. Er oder sie ist jemand, dem die Menschen vertrauen. Starke Führungspersönlichkeiten verfügen auch über die nötigen Kommunikationsfähigkeiten, um andere für ihre Vision zu begeistern und zu inspirieren.
Es liegt auf der Hand, dass ein Team nur dann gewinnen kann, wenn es eine starke Führung hat. Damit Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung gewinnen kann, braucht es eine starke Führungskraft. Wenn ich Geschäftsinhaber und Managementteams coache, ist dies meiner Meinung nach das wichtigste Thema, das wir ansprechen.
2. Gemeinsame Ziele
Haben Sie eine klare Vision für Ihr Unternehmen oder Ihre Abteilung? Der zweite Schlüssel für ein erfolgreiches Team ist ein gemeinsames Ziel. Um das Spiel als Team zu gewinnen, ist es wichtig, dass alle ein klar definiertes Ziel haben, und es liegt in der Verantwortung der Führungskraft, dieses Ziel dem Team effektiv zu vermitteln.
In der Welt der Action Coaches sprechen wir von der Bedeutung der Zielbeherrschung. Ein erfolgreiches Team hat ein klares gemeinsames Ziel und einen Aktionsplan, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Wirksamkeit eines starken Ziels liegt eher in dem, was es TUT, als in dem, was es IST. Viele Menschen zögern, sich starke, herausfordernde Ziele zu setzen, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Diese Angst beruht auf der falschen Annahme, dass das Team enttäuscht reagieren muss, wenn ein Ziel nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens vollständig erreicht wird.
Der Weg, diese Angst zu entschärfen, besteht darin, sie logisch zu zerlegen. Wenn ein gemeinsames Ziel das Team zusammenbringt, das Team fokussiert und die Gesamtleistung und den Teamgeist verbessert, warum sollte sich das Team dann für Enttäuschung entscheiden, nur weil es das Ziel bis zu einer bestimmten Frist nicht vollständig erreicht hat?
Die Führungskraft muss das Team dazu ermutigen, stattdessen die erzielten Fortschritte und Lernerfolge zu feiern und sich anschließend ein neues Ziel zu setzen.
Der Schwerpunkt sollte auf den Fortschritten, dem Lernen und den Anpassungen liegen, die aufgrund der aktuellen Ergebnisse vorgenommen werden müssen. Größere Träume und Ziele schaffen bessere Fragen, die zu besseren Entscheidungen, Handlungen und Ergebnissen führen.
Die Herausforderung für eine starke Führungskraft besteht also darin, sich mit ihrem Team zusammenzutun und ein starkes, gemeinsames Ziel zu setzen, das sie zusammenführt.
3. Die Spielregeln
Der dritte Schlüssel zum Sieg ist die Kenntnis der Spielregeln. Können Sie sich vorstellen, dass Sie versuchen, ein Spiel zu gewinnen, wenn Sie die Regeln nicht kennen? Oft fehlt es den Mitarbeitern an Motivation und Produktivität, weil die Erwartungen unklar sind.
Kennen Ihre Mitarbeiter die Grundwerte des Unternehmens? Haben Sie Zeit investiert, um die Grundwerte zu definieren und jedem Teammitglied die Unternehmenskultur zu vermitteln?
Wenn Sie eine starke Führungspersönlichkeit haben, die den Respekt des Teams genießt, und ein gemeinsames Ziel anstreben, dann ist es an der Zeit, das Spielfeld zu definieren.
Die meisten Menschen haben eine angeborene Abneigung gegen Regeln. Im Grunde genommen mag es niemand, wenn ihm jemand anderes sagt, was er tun darf und was nicht. Sie empfinden das als einen Eingriff in ihre persönliche Identität und Freiheit. Mit dieser Herausforderung im Hinterkopf sollten wir also über Spielregeln sprechen.
Wenn man Regeln in den Kontext eines Spiels stellt, bekommen sie eine andere Bedeutung und einen anderen Wert. Die Regeln in einem Spiel definieren das Spiel.
Ein Spiel ohne Regeln ist ein Chaos und macht sicher nicht viel Spaß. Die Regeln in einem Spiel legen fest, wie man gewinnt, wie man Erfolg hat und wie die Beziehungen zwischen den Teammitgliedern aussehen – ihre Rollen und Funktionen sind definiert.
Wenn Sie also denken, dass es schwierig ist, Spielregeln zu definieren, überlegen Sie einmal, wie schwierig es ist, ein Unternehmen zu führen, ohne dies zu tun.
4. Aktionsplan
Der vierte Schlüssel zu einem erfolgreichen Team ist ein schriftlicher Aktionsplan. Großartige Ideen, eine inspirierende Vision und sogar ein glücklicher Arbeitsplatz führen nicht automatisch zu Ergebnissen. Ergebnisse entstehen durch das Ergreifen von Maßnahmen. Jedes Teammitglied muss täglich wissen, wer was bis wann zu tun hat.
Sie können eine starke Führungspersönlichkeit mit einem gemeinsamen Ziel und großartigen, klar definierten Regeln haben, aber wenn nichts geschieht, passiert auch nichts.
Prokrastination ist der Feind allen Fortschritts und Lernens, und sie hat ihre Wurzeln in der Angst. Angst ist ein lähmendes Gefühl oder eine Erwartung negativer Ergebnisse.
Das Gegenmittel und Heilmittel für Angst ist Handeln.
Damit die Aktion am effektivsten ist, sollte ihr eine organisierte Überlegung und Planung vorausgehen.
Ganz einfach gesagt, ein guter Aktionsplan besteht aus drei Komponenten: WER macht WAS bis WANN. Das war’s. Wenn Sie sich über das Ziel und die Regeln im Klaren sind, gliedern Sie Ihren Plan in logische Schritte und delegieren Sie jeden Schritt an das richtige Teammitglied. Legen Sie eine Verantwortlichkeit und eine Frist fest, und schon sind Sie startklar.
5. Risikobereitschaft unterstützen
Der fünfte Schlüssel zur Bildung eines erfolgreichen Teams ist die Förderung der Risikobereitschaft. Damit Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen können, müssen sie neue Dinge ausprobieren und sogar Fehler machen! Die einzigen Menschen, die keine Fehler machen, sind diejenigen, die nie etwas Neues ausprobieren.
Gewinnerteams werden immer bereit sein, ihre Grenzen zu erweitern. Solange Sie die Spielregeln festgelegt haben, sollte das Team dazu ermutigt werden, innerhalb dieser festgelegten Grenzen innovativ zu sein.
Um das Potenzial eines jeden Teammitglieds zu maximieren, müssen die Führungskraft und die Organisation die Risikobereitschaft unterstützen. Was ist damit gemeint?
Es bedeutet, dass die Angst vor Fehlern und Versagen verschwinden muss. Es bedeutet, dass wir stets mehrere Lösungen für Herausforderungen fordern und begrüßen.
Es bedeutet, dass die rechte Gehirnhälfte und kreatives Denken gefördert werden und dass neue Ideen und Veränderungen willkommen sind und belohnt werden.
Es bedeutet, dass gut nie gut genug ist und dass kontinuierliche Verbesserung, Innovation und Experimentieren ein grundlegender Bestandteil der Unternehmenskultur sind.
Machen Ihnen diese Konzepte und Ideen Angst? Das müssen sie nicht. Die Ablehnung dieser Konzepte ist in der Tat ein größeres Risiko für die Stabilität des Unternehmens oder der Abteilung. Die Weigerung, neue Dinge auszuprobieren und Fehler zu machen, ist ein Rezept für das Scheitern von Unternehmen und Teams.
6. 100% Einbeziehung und Beteiligung
Der sechste Schlüssel zu einem erfolgreichen Team ist die 100%ige Beteiligung und Einbeziehung. Jedes Mitglied muss wissen, dass es vom Team akzeptiert wird, und jedes Mitglied muss sich auch dafür entscheiden, sich zu 100 % zu beteiligen. Diejenigen, die sich nicht voll engagieren, ziehen die Leistung des Teams nach unten.
Eine 100%ige Beteiligung schafft eine starke Teamsynergie.
Die Herausforderung besteht darin, von Ihrem Team eine 100%ige Beteiligung zu ERFORDERN. Einige von Ihnen wissen, dass es Teammitglieder gibt, die sich radikal verändern oder das Team verlassen müssen. Jim Collins, der Autor von “Good to Great”, wurde gefragt, wie man entscheidet, ob eine Person in einem Team bleiben oder es verlassen sollte. Er sagte, es sei ein einfacher Test mit zwei Fragen:
- Wären Sie froh oder traurig, wenn die Person heute gehen würde, um woanders einen besseren Job zu bekommen?
- Wenn sich diese Person heute bei Ihrem Unternehmen bewerben würde, würden Sie sie dann einstellen, wenn Sie wissen, was Sie über sie wissen?
Die Antworten auf diese Fragen geben einen klaren Einblick in die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. 100%ige Beteiligung bedeutet, dass sich jedes Teammitglied voll und ganz für das Team und seinen Erfolg einsetzt. In der Praxis bedeutet dies, dass das Teammitglied pünktlich und konsequent zum Spiel erscheint und bereit ist, seine Leistung zu erbringen.
Jedes einzelne Mitglied ist bereit, alles zu tun, um den Leiter und jedes andere Mitglied zu unterstützen. 100%ige Einbeziehung bedeutet, dass jedes Teammitglied sich verpflichtet, jedes einzelne Teammitglied zu akzeptieren und zu unterstützen – kein Mitglied wird zurückgelassen oder ausgeschlossen.
Mit anderen Worten: Das Team ist schlank und gemein. Es ist straff – jedes Mitglied ist voll engagiert und einbezogen.
7. Kontinuierliche Verbesserung
Der siebte Schlüssel zu einem erfolgreichen Team ist schließlich die kontinuierliche Verbesserung. Was auch immer Sie und Ihr Team gelernt haben und welche Fähigkeiten Sie entwickelt haben, um diesen Punkt zu erreichen, wird nicht ausreichen, um die nächste Stufe zu erreichen, weder als Unternehmen noch als Einzelperson.
Es ist wichtig, dass jedes Teammitglied einen persönlichen Entwicklungsplan und einen Aktionsplan für das Lernen hat.
Es ist auch gut, jedes Teammitglied zu ermutigen, über sein Lernen Buch zu führen – die Bücher, die es gelesen hat, die Kurse, die es absolviert hat, alle seine Lernerfolge. Auf diese Weise können sie ihre Fortschritte sehen und sich weiter motivieren.
Überlegen Sie, ob Sie ein “Lernprotokoll” erstellen, d. h. eine Liste mit zu lesenden Büchern, die Sie abhaken, besuchten Kursen, Webinaren, Online-Lernen und ähnlichen Dingen. Fügen Sie die zu erledigenden Aufgaben hinzu, und lassen Sie jede Person diese abhaken, wenn sie sie erledigt hat.
Dies verleiht auch einer jährlichen oder halbjährlichen Beurteilung viel mehr Substanz, wenn es Belege für das Lernen gibt – oder eben nicht!

GELD
Es heißt, dass “Zahlen die Sprache der Wirtschaft sind”. Sie müssen also Ihre Zahlen kennen.
Wichtige Leistungsindikatoren
Wir bezeichnen die wichtigsten Zahlen, die Sie kennen und verfolgen müssen, als Key Performance Indicators oder KPIs. Das ist ein gängiger Begriff, den Sie googeln können, wenn Sie sich näher damit befassen möchten.
Es gibt KPIs und es gibt Killer-KPIs. Letztere sind so wichtig, dass Ihr Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes untergeht, wenn die Zahlen zu weit vom Kurs abweichen. Der wichtigste dieser KPIs ist Bargeld. Es kann sein, dass Sie auf dem Papier einen gesunden Gewinn erwirtschaften, aber das Geschäft aufgeben müssen, weil Ihnen das Geld ausgeht! Eine Cashflow-Prognose ist also eines dieser wichtigen Instrumente zur Überwachung der Kennzahlen, die Sie verwenden müssen.
Dashboards
Genauso wie wir uns in einem Auto auf ein Armaturenbrett verlassen, das uns auf einen Blick zeigt, wie es um uns steht, brauchen Sie ein Unternehmens-Dashboard, das Ihnen alles an einem Ort zeigt und Sie auf einen Blick wissen lässt, ob alles in Ordnung ist – oder nicht – damit Sie Maßnahmen ergreifen können.
Diagramme, die Trends aufzeigen, sind in einem Dashboard viel effektiver als reine Zahlen, die eine Momentaufnahme in der Zeit darstellen. Lassen Sie Ihr Team ein Dashboard erstellen, und jede Abteilung sollte einen Abschnitt aktualisieren – Finanzen, Vertrieb, Marketing, Betrieb, Personal… und die wichtigsten KPIs aus diesen Bereichen in ein übergeordnetes Dashboard einfließen lassen.
Lassen Sie keine Ausreden gelten, erstellen Sie dieses Dashboard und steuern Sie Ihr Unternehmen damit.
AUFSCHLÜSSELN UND VERVIELFACHEN
Oft kann man die Zahlen auf der obersten Ebene betrachten, aber sie verbergen die wahren Informationen, die darunter liegen. Zum Beispiel sehen viele Unternehmen ihre Einnahmen oder Gewinnspanne als eine einzige Zahl. Dabei handelt es sich um einen Durchschnittswert, der verschleiert, was tatsächlich passiert.
Wenn Sie diese Zahl aufschlüsseln – etwa in fünf Produktkategorien oder fünf geografische Regionen oder was auch immer in Ihrem Unternehmen sinnvoll ist – würden Sie wichtige Informationen erkennen.
Eine dieser fünf Kategorien schneidet am schlechtesten ab! Reparieren Sie es oder streichen Sie es! Eine dieser fünf ist die leistungsstärkste… konzentrieren Sie sich mehr auf sie oder schauen Sie, was Sie lernen können, um es auf die anderen anzuwenden.

Legacy-Ziele
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Ergebnis von 100 %. Damit haben Sie unseren versteckten Schwerpunktbereich “Legacy Goals” freigeschaltet.
WAS SIND DIE ZIELE DES VERMÄCHTNISSES?
Das Vermächtnis Ihres Unternehmens ist der Einfluss, den es auf seine Kultur, seine Gemeinschaft und seine Kunden haben wird, nachdem Sie Ihr Unternehmen entweder verkauft oder an jemand anderen weitergegeben haben. Die alltäglichen Handlungen von Ihnen und Ihrem Unternehmen bilden das Fundament, auf dem das Vermächtnis aufgebaut wird.
WIE KANN MAN ANFANGEN, ÜBER DIE ZIELE DES VERMÄCHTNISSES NACHZUDENKEN?
Es beginnt mit einer langfristigen Denkweise. Definieren Sie, worauf es ankommt, und stellen Sie sicher, dass Sie langfristige Visionen haben, die dazu passen. Diese Vision bildet die Legacy-Ziele Ihres Unternehmens.
Alle Entscheidungen, alle Produktentwicklungen und alle Marketingkampagnen werden sich auf die Vision beziehen, die mit dem zusammenhängt, was für das Vermächtnis Ihres Unternehmens am wichtigsten ist.
Die Festlegung von Zielen ist ein wichtiger Teil des Aufbaus eines unternehmerischen Vermächtnisses. Indem Sie sich Ziele setzen, definieren Sie Ihren Weg und haben gleichzeitig einen Maßstab, an dem Sie Ihre Fortschritte messen können. Bei der Festlegung dieser Ziele sollten Sie einige Dinge beachten:
- Jedes Ziel muss sich auf die Vision des Vermächtnisses beziehen, das Sie aufbauen wollen.
- Ziele müssen beschreibend, spezifisch und messbar sein, um effektiv zu sein.
Obwohl das Vermächtnis variieren kann, je nachdem, ob Sie sich selbst, Ihr Unternehmen oder Ihre Branche betrachten, ist das Ziel dasselbe – eine Wirkung zu erzielen, die die Zeit überdauert.

EXIT
Wenn wir mit den meisten Unternehmern sprechen, haben sie keinen Plan, wann ihr Unternehmen fertig sein wird. Wir meinen das nicht im negativen Sinne, sondern wir meinen, wann es so weit ist, dass es wie eine gut geölte Maschine funktioniert.
Ich möchte Ihnen ein anderes Beispiel geben. Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus, aber Sie haben keinen Plan, wie es aussehen soll, wenn es fertig ist.
Sie sagen dem Architekten: “Bauen Sie mir einfach ein Wohnzimmer, eine Küche, ein Bad und ein paar Schlafzimmer und lassen Sie uns sehen, wie es läuft. Wenn es gut läuft, baue ich vielleicht noch ein paar Schlafzimmer und ein zweites Stockwerk dazu”.
Können Sie sich vorstellen, wie es wäre, an diesem Projekt zu arbeiten? Kein Bauplan, keine Ahnung, wann das Projekt fertig sein wird, keine Ahnung, wie viele Leute gebraucht werden, welche Materialien benötigt werden… Chaos! Und doch bauen Menschen jeden Tag solche Unternehmen auf!
Ohne einen Plan, wohin es geht oder wie lange es dauern wird.
Ganz gleich, ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen oder einen Manager einstellen und so wenig oder gar nicht arbeiten wollen – mit einem Plan und einem Zeitplan kommen Sie viel besser zurecht. Wir haben gesehen, dass ein Unternehmen innerhalb von drei bis fünf Jahren von seinem jetzigen Zustand in den Verkauf oder in den Betrieb ohne den Eigentümer übergehen kann.
Doch ohne einen solchen Plan geht es einfach weiter und weiter, ob es nun wächst oder nicht, ohne besondere Dringlichkeit.
Bis etwas die Dringlichkeit erzwingt – seien es Marktbedingungen wie eine Rezession, die Bedrohung durch neue Technologien oder Arbeitsgewohnheiten oder leider auch Krankheit.
Wir arbeiten regelmäßig mit Unternehmenseigentümern zusammen, um ihnen zu helfen, einen Plan zu erstellen und zu wissen, wann das Unternehmen ohne sie arbeiten kann.
Sie wären erstaunt, wie schnell die Dinge zum Ziel führen, wenn es einen klaren Plan und einen Zeitrahmen gibt.
Wann wird Ihr Geschäftsgebäude fertig sein?

Nächster Schritt

DIE WELTWEITE NUMMER 1 DER TRAINERTEAMS

GARANTIERTE ERGEBNISSE

3500 BEWÄHRTE STRATEGIEN
{Call to Action for Column 1 – 0-40%:133}
{Testimonial Box 1:1897}
{Testimonial Box 2:1898}